AML & CTF Richtlinie

Zuletzt aktualisiert am: 22. Juli 2025

1. Einleitung

Bitte beachte, dass SwissFunded (Fingrow LTD) keine von der CySEC regulierte Firma in Zypern ist, da sie nicht unter die Definitionen der Durchführung regulierter Aktivitäten gemäß den zypriotischen Finanzgesetzen fällt. Dennoch verpflichten wir uns bei SwissFunded zur Einhaltung höchster Standards im Bereich der Geldwäscheprävention (AML – Anti-Money Laundering) und der Verhinderung von Terrorismusfinanzierung (CTF – Counter-Terrorism Financing). Diese Richtlinie dient dem Schutz unseres Unternehmens, unserer Kunden und der Gesellschaft vor Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen illegalen Finanzaktivitäten.

Als solche überprüfen und dokumentieren wir Informationen, die jede Person identifizieren, die ein SwissFunded-Konto bei uns eröffnet - sei es Instant Funding, One-Step Challenge oder Two-Step Challenge.

2. Geltungsbereich

Diese Richtlinie gilt für alle Nutzer der SwissFunded-Plattform sowie für alle Mitarbeitenden, Dienstleister und Partner, die in Zusammenhang mit der Abwicklung unserer Dienstleistungen stehen.

SwissFunded bietet ausschließlich simulierte Handelsbewertungen („Challenge Evaluationen") an, bei denen synthetisches Kapital verwendet wird. Dennoch gelten präventive Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, insbesondere für:

  • Zahlungsvorgänge im Rahmen der Challenge-Registrierung

  • Kundendatenverwaltung

  • Auszahlungen von erwirtschafteten Gewinnen

  • Rückerstattungen, falls im Ausnahmefall relevant

3. Definition von Geldwäsche

Geldwäsche - der Prozess der Umwandlung von Geldern, die aus illegalen Aktivitäten (wie Betrug, Korruption, Terrorismus, etc.) stammen, in andere Gelder oder Investitionen, die legitim erscheinen, um die wahre Quelle der Gelder zu verbergen oder zu verschleiern.

Beispiele für Geldwäsche:

  • Verwendung gestohlener Kreditkartendaten

  • Umleitung von Zahlungen über Drittkonten

  • Nutzung gestohlener Identitäten

Der Geldwäscheprozess kann in drei aufeinanderfolgende Stufen unterteilt werden:

Platzierung - In dieser Phase werden Gelder in Finanzinstrumente wie Schecks, Bankkonten und Geldtransfers umgewandelt oder können für den Kauf von hochwertigen Gütern verwendet werden, die weiterverkauft werden können. Sie können auch physisch bei Banken und Nichtbankinstituten (z.B. Geldwechslern) eingezahlt werden. Um Verdacht zu vermeiden, kann der Geldwäscher auch mehrere Einzahlungen anstatt der gesamten Summe auf einmal vornehmen - diese Form der Platzierung wird Smurfing genannt.

Schichtung - Gelder werden auf andere Konten und andere Finanzinstrumente übertragen oder verschoben. Dies wird durchgeführt, um die Herkunft zu verschleiern und die Anzeichen der Entität zu stören, die die mehrfachen Finanztransaktionen vorgenommen hat. Das Verschieben von Geldern und die Änderung ihrer Form macht es kompliziert, das gewaschene Geld zu verfolgen.

Integration - Gelder kehren als legitime Mittel in den Umlauf zurück, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen.

4. Präventive Maßnahmen

4.1 Know Your Customer (KYC) und Due Diligence

SwissFunded führt vor einer geschäftlichen Beziehung mit Kunden bei Bedarf Identitätsprüfungen durch. Aufgrund der Verpflichtung des Unternehmens zu AML- und KYC-Richtlinien muss jeder Kunde, der die "Auszahlungs"-Phase erreicht, eine KYC-Verifizierung durch SwissFunded abschließen.

Je nach Risikoprofil können folgende Dokumente angefordert werden:

  • Gültiger Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass)

  • Wohnsitznachweis (z.B. Stromrechnung, Kontoauszug, nicht älter als 3 Monate)

  • Gegebenenfalls weitere Unterlagen bei Auffälligkeiten

KYC wird insbesondere angewendet bei:

  • Auffälligem Transaktionsverhalten

  • Rückerstattungsanfragen

  • Verdacht auf betrügerische Aktivitäten

  • Kunden, die aus Hochrisikoländern stammen

Wir werden auch eine verstärkte Prüfung auf Kunden anwenden, die Einwohner anderer Länder sind, die von glaubwürdigen Quellen als Länder mit unzureichenden AML-Standards oder als hohes Risiko für Kriminalität und Korruption identifiziert wurden, sowie auf wirtschaftliche Eigentümer, die in genannten Ländern wohnen und deren Gelder aus diesen Ländern stammen.

4.2 Zahlungsabwicklung

Um Geldwäsche zu verhindern, akzeptiert oder zahlt SwissFunded unter keinen Umständen Bargeld. SwissFunded akzeptiert ausschließlich Zahlungen über etablierte und sichere Zahlungsdienstleister. Barzahlungen oder anonyme Zahlungsmethoden werden nicht akzeptiert.

4.3 Monitoring & Überwachung

SwissFunded führt alle erforderlichen Maßnahmen gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften durch, die von Geldaufsichtsbehörden erlassen wurden. Dies umfasst:

  • Überwachung von Transaktionen auf Auffälligkeiten

  • Erkennung von verdächtigem Verhalten (z.B. Mehrfachregistrierungen, unplausible Angaben)

  • Automatisierte und manuelle Prüfungen bei Verdachtsmomenten

  • Überwachung der Kundenaktivität

4.4 Speicherung der Daten

Alle erhobenen Daten werden gemäß der DSGVO (EU) und den zypriotischen Datenschutzgesetzen verarbeitet und für mindestens 5 Jahre aufbewahrt, um den regulatorischen Anforderungen zu entsprechen.

5. Meldepflichten und Ablehnungsrecht

SwissFunded behält sich das Recht vor, die Bearbeitung einer Transaktion/Zahlung in jeder Phase zu verweigern, in der es glaubt, dass die Transaktion in irgendeiner Weise mit Geldwäsche oder krimineller Aktivität verbunden ist. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, alle Kundenoperationen auszusetzen, die nach Ansicht der Mitarbeiter als illegal angesehen werden können oder mit Geldwäsche in Verbindung stehen könnten.

Verdachtsfälle auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung werden an die zuständigen Behörden gemeldet. In Übereinstimmung mit internationalen Gesetzen ist SwissFunded nicht verpflichtet, den Kunden zu informieren, wenn verdächtige Aktivitäten an entsprechende regulatorische oder rechtliche Behörden gemeldet werden.

6. Schulung & Sensibilisierung

Alle Mitarbeiter und Partner von SwissFunded, die mit Zahlungen oder Kundendaten in Berührung kommen, werden regelmäßig zu den Themen AML und CTF geschult, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über die neuesten Entwicklungen und Anforderungen informiert sind.

7. Sanktionierte Länder

Obwohl wir Kunden aus der ganzen Welt willkommen heißen, verbieten Regierungsbeschränkungen zusammen mit unseren Unternehmensrichtlinien SwissFunded die Eröffnung von Konten aus den folgenden eingeschränkten und/oder sanktionierten Ländern:

Afghanistan, Belarus, Burundi, Zentralafrikanische Republik, Republik Kongo, Kuba, Krim, Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Guinea, Guinea-Bissau, Iran, Irak, Liberia, Libyen, Myanmar, Nordkorea, Papua-Neuguinea, Russland, Somalia, Südsudan, Sudan, Syrien, Vanuatu, Venezuela, Jemen und Simbabwe.

8. Haftungsausschluss

SwissFunded bietet ausschließlich simulierte Trading-Evaluationen mit synthetischem Kapital an. Es findet kein realer Handel mit echtem Kapital statt, jedoch sind die erwirtschafteten Gewinne real und auszahlbar. Dennoch verpflichten wir uns zur strikten Einhaltung der AML/CTF-Vorgaben, um jegliches Missbrauchsrisiko zu minimieren und die Integrität unserer Plattform zu gewährleisten.

9. Kontakt

Verdachtsmeldungen, Compliance-Fragen oder allgemeine Anfragen bezüglich unserer AML-Politik richten Sie bitte an:

E-Mail: [email protected]

Fingrow LTD Istanbul 10, Athanasia Court, Office No.9, 6025 Larnaca, Zypern

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?